Zur Geschichte des Freien Musikzentrums

»Seit 1927 Haus der Musik – ab 1979 Freies Musikzentrum«

vorherige Tafel <<   >> nächste Tafel

Die 70er-Jahre

Die 70er-Jahre sind ein Jahrzehnt der politischen und sozialen Widersprüche. Viele damalige Entwicklungen wirken sich bis in die heutige Zeit aus. Flächendeckende Bildung wird zum politischen Ziel und auch in der Musikpädagogik werden neue Wege gesucht.

Viele junge Musiker öffnen sich für neue Musikrichtungen. Richtungsweisende Cossover-Projekte von Ethno-Jazz, Rock, minimal music und Improviationsmusik entstehen, oft auch unter Einbeziehung von politischen Texten oder Lyrik.

So gründen sich in diesen Jahren einige stilprägende Bands wie die Jazzrock- und Weltmusik-Band Embryo, die Kraut-Rock-Band Amon Düül, die Politrock-Band Sparifankerl (Mitbegründer Jan Dosch) und die Improvisationsgruppe Between (Mitbegründer P. M. Hamel) und bahnen den Weg für ein bis heute wirksames Zusammenspiel der unterschiedlichen Musikkulturen.

Abb.: »Between« mit dem SWF Orchester, Dirigent Ernest Bour, Donaueschingen 1973,
Archiv P.M. Hamel

Haus der Musik –  Ismaninger Str. 29

Haus der Musik

Inhalt:

Haidhausen
>> im 19. Jahrhundert
>> wird ein Stadtteil Münchens
>> entwickelt sich
>> die Ismaninger Straße

Trapp'sches Konservatorium
>> Gründung
>> Jakob Trapp
>> Aufbau
>> von der Musikschule
      zum Konservatorium
>> im NS
>> eine jüdische Musikstudentin
>> Trapp schließt
>> 1945: Da Capo
>> Händel-Konservatorium
>> Trapp zum zweiten

Richard-Strauss-Konservatorium
>> von Trapp zu Strauss
>> Peter Jona Korn
>> in den 70 und 80ern
>> Aufstieg und Auflösung
>> die 70er-Jahre

Das Freie Musikzentrum
>> entsteht
>> wird zum Verein
>> in der Ismaninger Str. 29
>> Instrumentenbau
>> Latin Percussion School
>> Experimentelles
>> Institut für Musiktherapie
>> Trommelpower
>> Fortbildungen
>> Jazzprojekt
>> Konzerte + Performances
>> Begegnung der Kulturen
>> Vielfalt
>> Im Zusammenhang