Fortbildungen Rasselbande
Einjährige, berufsbegleitende Fortbildung
zur Fachkraft in Elementarer Musikpädagogik

In dieser Fortbildung wird ein fundiertes Grundwissen in Elementarer Musikpädagogik vermittelt. Von ihren reichhaltigen Impulsen profitieren nicht nur Erzieher:innen, Lehrer:innen, Sozial- und Heilpädagog:innen, sondern auch Berufsanfänger. Die Teilnehmer:innen erwerben ein breites Spektrum von Fähigkeiten, wobei die Schwerpunkte auf rhythmisch-musikalischer Praxis, Pädagogik und Didaktik liegen Lehrproben mit Feedback und Supervisionsmöglichkeit sind wichtiger Bestandteil. Im Ergebnis befähigt die Fortbildung zum Unterricht mit Elementarer Musikpädagogik von Kindern und Eltern-Kind-Gruppen.

Die Ausbildung beinhaltet in Theorie und Praxis
- Prinzipien und Entwicklung der Elementaren Musikpädagogik
- musikalische und motorische Entwicklung beim Kind
- Musikpädagogik
- Musiktheorie für Anfänger und Fortgeschrittene
- Aufbau von Unterrichtsstunden, pädagogisches Methodik- und Didaktikmodell
- Aufbau von Unterrichtsstunden, praktische Anleitungen
- Rhythmik, Percussion und Stocktanz
- Rhythmussprache und Umgang mit Sprachrhythmus
- Vocal basics und Kinderstimmbildung
- Liedbegleitung auf der Gitarre und dem Klavier für Anfänger und Fortgeschrittene
- Körper- und Bewegungsbildung
- Bewegungsbegleitung mit Klavier und anderen Instrumenten
- Orff-Instrumentarium
- Kreativer Kindertanz und tänzerische Gestaltung
- Instrumentenbau mit kindgerechten Mitteln
- Gruppendynamik, Integration, soziale Kompetenz
- Inklusion und Umgang mit Entwicklungsstörungen
- Geschichte und Entwicklung der Elementaren Musikpädagogik
Hierzu kommen Lehrproben, Supervision und die Möglichkeit der Hospitation in Kindergruppen am Freien Musikzentrum.
Unser Konzept fördert beim Kind
- musikalisches Fundament für das ganze Leben
- musikalische Entfaltung
- Kreativität
- soziale Kompetenz
- Verarbeitung von Emotionen
- Affektregulation, Gewaltprophylaxe
- Entwicklung und Integration der Sinne
- Wahrnehmung für Raum und Zeit
- motorische und sensomotorische Entwicklung
- Körperbildung und Körperwahrnehmung
- Sprachentwicklung
- Konzentrations- und Gedächtnisschulung
- ganzheitliches Lernen spielerisches Lernen Freude am Lernen
Beratung
Susanne Casten-Jarosch und Brigitte Eggenhofer
Bitte per E-Mail Gesprächstermin vereinbaren:
rasselbande@freies-musikzentrum.de
Es profitieren besonders
Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen, Musik-pädagog:innen, pädagogische und sozial-pflegerische Fachkräfte, Bewegungs- und Tanzpädagog:innen, Musiker:innen,
Angehörige verwandter Berufe

Gruppengröße Um jeden Teilnehmenden bestmöglich zu fördern, ist die Gruppe klein: 13 bis etwa 16 Personen.Voraussetzung
Sie sollten Grundkenntnisse auf einem Instrument, elementare Notenkenntnisse, Freude am Entdecken und Gestalten, an der Bewegung und am Lernen in der Gruppe mitbringen.
Eine erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht bzw. Eignungstest (Termine s.u.) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Fortbildung.

Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat nach erfolgreicher Abschlussprüfung sowie Anwesenheit bei mindestens 80% der Fortbildung, erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 8 Praktikumsstunden in einer qualifizierten Kinder-Einrichtung, erfolgreiche Durchführung einer supervidierten Lehrprobe, die sich am Curriculum der Fortbildung orientiert.
Zeitrahmen
Berufsbegleitend, 30 Seminartage in 11 Wochenendseminaren à 2 Tage plus 2 Blockveranstaltungen à 4 Tage von 16.9.23 bis 28.7.24
Dozent:inmen
Susanne Casten-Jarosch, Doris Merk, Sigrid Rexin-Lykidis, Dominik Stronski
Gastdozent:inen
Andrea Setz, Dieter Mayer
Veranstaltungsorte
Freies Musikzentrum e. V., Haupthaus Ismaninger Str. 29 und Tanzstudios Max-Weber-Platz 2 (Rückgebäude)

Gebühr und Zahlungsweise
Die Fortbildungsgebühr beträgt 2.420, €, zuzüglich 25, € Materialkosten, zahlbar in 11 monatlichen Raten á 220, €.
Bei Zahlung der gesamten Gebühr bis 3 Monate vor dem Beginn der Fortbildung gewähren wir 2% Skonto.

Anmeldeschluss: 31. Juli 2023
Ausbildungsbeginn: 16. September 2023
Kursdaten
K900 · · Casten-Jarosch, Merk, Rexin, Stronski, Setz, Mayer, · 2.420, €.
30 Tage · 16.9. bis 28.7.24 · Sa 10.0017.00 · So 9.3016.30 Uhr

Probetag »Rasselbande«
In spielerischen Trainingseinheiten zum Kennenlernen und Fragen stellen können Sie in der Praxis erfahren, inwiefern Sie von dieser Fortbildung profitieren werden.
Mindeste Teilnehmerzahl 13
K901 · Brigitte Eggenhofer · Saal · 30, €
Ein Abend · Mi. · 6.9. · 17.30 bis 19.30 Uhr
Lassen Sie sich die Broschüre zur Fortbildung »Rasselbande« zuschicken.
> zum Formular

|
|

Download als pdf
>> Rasselbande
Fortbildung in
Elementarer
Musikpädagogik

Lassen Sie sich die
Broschüre zur Fortbildung »Rasselbande« zuschicken
>> zum Formular
>> Diese Seite drucken
|