Kurzfortbildungen für Pädagogisches Fachpersonal
Bitte beachten Sie auch unsere musiktherapeutischen Seminare TrommelPower für Paädagogische Berufe >> Musiktherapie

>> Kurzfortbildungen
>> 2. Fachtag Elementare Musikerfahrung:
Vom Umgang mit »herausfordernden« Kindern

Musik, Rhythmik und Tanz strukturieren und mobilisieren Unterricht
und unterstützen Sie in Ihrer pädagögischen Arbeit
.
Neben unseren einjährigen pädagogischen Fortbildungen, in denen diese Elemente ausführlich erarbeitet werden, bieten wir Intensivseminare für Pädagog:innen jeder Sparte an. In kurzer Zeit erwerben Sie gezielt Fähigkeiten, die Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben helfen, auch und gerade wenn Sie nicht Musikpädagog:in sind. Musikalische oder rhythmische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Die Dozent:innen sind Meister ihres Fachs und verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, den sie gerne an Sie weitergeben.

Gerne beraten wir Sie zu den Fortbildungen:

Ansprechpartner:
Kursnummer K... · Brigitte Eggenhofer: beggenhofer@freies-musikzentm.de
Kursnummer M... · Richard Löhr: rloehr@freies-musikzentrum.de
Kursnummer R... · Eva-Maria Weber-Roth: eweber-roth@freies-musikzentrum.de

Kurzfortbildungen für pädagogische Berufe

Wochenend-Workshop
»Atmen – Singen – Klingen«
Herausforderungen in stimmintensiven Berufen begegnen

Moderner kreativer Tan

An diesem Tag beschäftigen wir uns mit dem mühelosen, natürlichen Singen. Sonja Wolfram vermittelt uns mit ganzheitlichen Methoden den natürlichen Umgang mit Stimme und Gesang, so dass wir den Herausforderungen in stimmintensiven Berufen gewachsen sind. Der Workshop richtet sich an alle Pädagog:innen, Redner:innen und solche, die mehr über den gesunden Zusammenhang zwischen Atem und Stimme erfahren möchten. Der Atemrhythmus bietet die Grundlage, auf der Körper und Stimme singen und klingen. Sonja Wolfram ist Dozentin für Gesang, Methodik und chorische Stimmbildung an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen. Mindeste Teilnehmerzahl 9

Freies Musikzentrum e. V. München | Kurse | Stimme

K902 · Sonja Wolfram · Kursraum 7 · 100,– €
Ein Tag · Sa. 11.11. · 10.00 bis 17.00 Uhr

Rap und Beatbox Wochenende- oder Ferienkurs
In Unterricht und Jugendarbeit
Rappen und Beatboxen sind beliebte Formen mit denen Jugendliche selbst Musik machen. In Unterricht oder Jugendarbeit bieten sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Musik (Rhythmus, Sounds, Songs), Sprache (texten, reimen, schreiben) und auch für inhaltliche Auseinandersetzung mit sozialen Themen. Insbesondere Rappen fördert Sprachgewandtheit, Phantasie, Selbstbewusstsein, Rhythmusgefühl und Assoziationsvermögen. Der Workshop startet ganz praktisch: Wir kreieren einfache Beats, Raps und Songs mit unseren eigenen Stimmen und mit Playback-Beats. Anschließend werden exemplarische Konzepte für den Einsatz in Unterricht und Jugendarbeit vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Inhalte:

  • Rhythmusgrundlagen mit Stimme und Körper
  • Beatbox und Vocal Percussion: Stimmen, Sounds, Reime und Wortspiele: Wie finde ich die Wörter?
  • Vom Text zum Rap: Rhythmus und Flow
  • Freestyle: Texten aus dem Stegreif
  • Gemeinsame mehrstimmige Stücke: A-cappella-Band mit Beatbox und Rap
  • Einfache Instrumental-Begleitung mit Handy-Apps und Youtube-Clips
  • Themen für Rap-Texte
  • Rap und Beatbox als Teil der Hiphop-Kultur
  • Konzepte, Beispiele und Medien zum Einsatz in Unterricht und Jugendarbeit.

Mindeste Teilnehmerzahl 5

M950 · Jakob Ruster · Workshopraum · 90,– €
Ein Tag · Sa. · 21.10. · 10.00 bis 17.30 Uhr

BodyMusic Wochenende- oder Ferienkurs
Für Pädagog:innen und alle, die tiefer in das Thema einsteigen wollen

Freies Musikzentrum

Bodypercussion, Gesang, Beatboxen oder Rap – jede Form der Musik, die auf oder mit dem Körper erzeugt werden kann, zählt zur BodyMusic. Weil keine (teuren) Instrumente dafür gebraucht werden, kann jede und jeder damit arbeiten. Aber nicht nur wegen der Unmittelbarkeit der Erfahrung und der musikalischen Möglichkeiten liegt in der BodyMusic ein großes Potential für Klassen, Chöre und andere Gruppen. Sie ist überraschend musikalisch und macht noch dazu richtig Spaß.

Inhalte sind:

  • Körpersounds
  • Spiele und rhythmische Interaktionen
  • Vorteile nonverbaler Kommunikation
  • Rhythmblocks (nach Keith Terry), Bodygrooves
  • Erfinden eigener Rhythmen
  • Methoden und Wege zur Improvisation.

Bitte warme Socken oder Hallenturnschuhe mitbringen – im Tanzstudio sind keine Straßenschuhe erlaubt. Mindeste Teilnehmerzahl 6

R908 · Clemens Künneth · Tanzstudio unten, Max-Weber-Pl. 2 · 90,– €
Ein Tag · Sa. · 7.10. · 10.00 bis 17.00 Uhr

Train the Rhythm Wochenende- oder Ferienkurs
Intensiv-Seminar mit der Methode von Rudolf Roth
Hier wird unverzichtbares rhythmisches Grundwissen mit dem ganzen Körper vermittelt. Das Zusammenspiel von Körper und Stimme bildet die Basis: Tanzschritte, Klatschen, Silben sprechen oder singen – nacheinander, gleichzeitig, miteinander. Dadurch gerät der ganze Körper in Bewegung. Rhythmus wird erlebbar und rhythmische Zusammenhänge werden besser verständlich. Unser Ziel ist, rhythmisch sicher zu werden! Gleichzeitig üben wir, Stimme und Bewegung miteinander oder auch unabhängig voneinander zu koordinieren und frei in der Improvisation zu werden. Mit grooviger Musik, kreativen Rhythmusspielen, Bodypercussion, Tanzschritten und einfachen Pandeirogrooves wird so spielerisch ein Gefühl für Timing entwickelt.
Rhythmisch-musikalische Vorerfahrung erwünscht.
Mindeste Teilnehmerzahl 8
Am Freitag den 17. November um 20 Uhr gibt Rudolf Roth ein Solokonzert im Saal.

R905 · Rudolf Roth · Percussionraum · 56,– €
Ein Tag · So. · 22.10. · 10.00 bis 16.00 Uhr

Freies Musikzentrum e. V. München | Fortbildungen | Kurzfortbildungen

Train the Rhythm with Pandeiro + Small Percussion NEU Wochenende- oder Ferienkurs
Für Musiker:innen, Pädagog:innen und alle mit Vorerfahrung
Dieser Kurs bildet eine Erweiterung von Rudolf Roth's ganzkörperlicher Methode Rhythmus zu erleben. Pandeiro und Small Percussion werden mit den Rhythm Basics kombiniert, verstärken die Grooves und machen das Ganze noch musikalischer. Diese Instrumente sind auch für ganz unterschiedliche musikalische Bereiche nutzbar. Die Basis-Spieltechniken sind einfach, man braucht nur ein wenig Übung und schon grooven die Rhythmen. Rudolf setzt seit vielen Jahren diese Instrumente in verschiedensten Bereichen ein und kann den perfekten Input geben. Kursinhalt: Spiel mit Smallpercussion (Caxixi, Claves, Shaker, Glocken, etc.), einfache Pandeiro-Spieltechnik und Grooves, Rhythm Basics-Übungen. Bei Anmeldung bitte angeben, ob eigenes Instrument vorhanden ist, ansonsten werden Instrumente gestellt. Mindeste Teilnehmerzahl 7

23HR100E · Rudolf Roth · Percussionraum · 64,– €
Ein Nachmittag · Sa. · 16.12. · 10.00 bis 16.00 Uhr

Freies Musikzentrum

Rhythmus ist Klasse Wochenende- oder Ferienkurs
Praxis für Pädagog:innen und Gruppenleiter:innen
Trommeln und Rhythmusspiele begeistern Kinder und Jugendliche. Schnell entsteht Freude und Gemeinschaft, auch im multikulturellen Umfeld – denn Rhythmus ist universell verständlich, ohne Sprachbarrieren. Er schafft Kommunikation und fördert die Aufmerksamkeit für den Anderen. Rhythmische Elemente bilden im Unterrichtsablauf einen entspannenden und sinnvollen Ausgleich zu anstrengenden Lernphasen. Sie motivieren, aktivieren, schwingen die Gruppe auf einen gemeinsamen Puls ein und – machen einfach Spaß! In diesem Kurs können Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Rhythmusexperten profitieren. Sie bekommen rhythmische Grundlagen an die Hand mit Anregungen für Klatsch-, Sing- und Sprachspiele, Bodypercussion oder Trommelspiele, die einfach im Unterricht anwendbar sind.
Rhythmische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung
Mindeste Teilnehmerzahl 8

23HR907 · Rudolf Roth · Saal · 56,– €
Ein Tag · Sa. · 20.1. · 10.00 bis 16.00 Uhr

Freies Musikzentrum e. V. München

Sticks’n Rhythm Wochenende- oder Ferienkurs
Kreative Rhythmusspiele mit Stöcken
Das vorbereitende Rhythmustraining mit Einsatz von Sprache, Händen und Füßen, führt spielerisch zu einer rhythmischen Basis. Von dort aus werden sogenannte Stocktanz-Basics, rhythmische Schlagfolgen, Drehungen und Partnerübungen, eingeführt und geübt. In Kombination mit Trommeln oder Tanzschritten entwickeln wir musikalische Formen oder kleine Choreographien. Das ist spielerisches Koordinationstraining, rhythmische Bewegungsarbeit und kraftvolles Percussionsspiel zugleich. Stocktanzspiele fördern die Entwicklung der eigenen Power, schulen die Fähigkeit sich rhythmisch auszudrücken und gleichzeitig die Achtsamkeit gegenüber dem Anderen. Sie sind vielseitig einsetzbar und vor allem auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hervorragend geeignet, die Gruppe zu harmonisieren und gleichzeitig zu aktivieren und – sie machen enorm viel Spaß!
Rhythmische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung
Mindeste Teilnehmerzahl 7

23HR906 · Rudolf Roth · Saal · 64,– €
Ein Tag · So. · 21.1. · 10.00 bis 16.00 Uhr

> zum Seitenanfang

2. Fachtag Elementare Musikerfahrung
Vom Umgang mit »herausfordernden« Kindern

Leitung: Brigitte Eggenhofer und Susanne B. Goodman
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen und Erzieher:innen in Kindertagesstätten und Schulen und an die Alumni der Fortbildungen des Freien Musikzentrums.

Freies Musikzentrum e. V. München | Fortbildungen | Kurzfortbildungen

In diesem Jahr widmen wir unseren Fachtag dem spannenden Thema »Wie geht man mit herausfordernden Kindern um?« Der Bedarf an Lösungsmöglichkeiten in Kita und Schule ist groß und zur Antwort tragen wir unseren Teil aus der Elementaren Musikerfahrung bei. Begleitet werden Sie dabei wieder von vier erfahrenen DozentInnen, die das Thema schwerpunktmäßig aus dem induktiven Blickwinkel betrachten, der helfen kann, das Kind ressourcenorientiert in seiner Entwicklung zu unterstützen. Freuen Sie sich auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen mit Brigitte Eggenhofer, Susanne Casten-Jarosch, Monica Dorofte und Susanne Goodman.

Vier Workshopmodule finden parallel in vier Räumen statt. Die Teilnehmenden werden in vier Gruppen eingeteilt und durchlaufen alle Workshops, nur die Reihenfolge ist unterschiedlich.

Module

  • Modul 1
    »Einatmen, Ausatmen, Pause – Theater in der Kita!« mit Brigitte Eggenhofer
  • Modul 2
    »Vom Abheben und Landen– über das komplexe Spielen« mit Susanne Goodman
  • Modul 3
    »Kreative Rhythmik mit Stöcken« mit Susanne Casten-Jarosch
  • Modul 4
    »Gefühle lebendig und sinnlich erleben« mit Monica Dorofte

Programm

  • 9:30 »praktische Begrüßung« – ein Warm up zum Ankommen
  • 10:00 Eröffnung des 2. Fachtages »Elementare Musikerfahrung«
    Brigitte Eggenhofer
  • 10:20 Pause
  • 10:30 M1 (Saal), M2 (Percussionraum), M3 (Kursraum 7), M4 (Kursraum 4)
  • 11:30 Pause
  • 11:45 M2 (Saal), M3 (Percussionraum), M4 (Kursraum 7), M1 (Kursraum 4)
  • 12:45 Mittagspause
  • 14:00 Praktische Spieltipps, leichtes Warm up für alle (Saal)
  • 14:30 M3 (Saal), M4 (Percussionraum), M1 (Kursraum 7), M2 (Kursraum 4)
  • 15:30 Pause
  • 15:45 Erfahrungsaustausch und Diskussion zum Tagungs-Thema mit
    Brigitte Eggenhofer, Susanne Casten-Jarosch, Monica Dorofte, Susanne Goodman
    Skriptausgabe
  • 16:15 Pause
  • 16:30 M4 (Saal), M1 (Percussionraum), M2 (Kursraum 7), M3 (Kursraum 4)
  • 17:30 Zusammenfassung des Tages
  • 18:00 Ende

Brigitte Eggenhofer
Studium Gesang und darstellende Kunst an der HDK Berlin. Opern- und Konzertsängerin im In- und Ausland. Masterclasses für Gesang in Bordeaux, Toulouse, Beijing. Jurytätigkeit Gesangswettbewerbe »Prima la Musica« (AT). Master-Zertifikat der Stimmtherapeutischen Weiterbildung ISA. Entwicklung des Konzeptes »Elementare Musikerfahrung mit Kopf, Herz und Hand«. Praktische Tätigkeit in diversen Kindertageseinrichtungen der Stadt München. Referentin am Pädagogischen Institut München. Personal und Leitungsschulungen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen. Fachbereichsleitung Kinder und Jugend, Vorstand am Freien Musikzentrum München stimmflow.com

»Einatmen, Ausatmen, Pause – Theater in der Kita!«
In diesem Workshop erleben wir die Qualität des Atmens und wie wir uns dieses Tool im Zusammenhang mit der Arbeit mit herausfordernden Kindern zunutze machen können. Neben der Vermittlung der Grundlagen einer gesunden Atmung, bekommen Sie einen reichgefüllten Koffer mit Ideen: Wie kann man anstrengende Situationen entspannen, wie macht man den Kindern ihre Kraft bewusst, wie gibt man ihnen einen neuen, lebendigen Umgang auf den Entwicklungsweg. Ein wunderbares Tool dafür ist das Thema »Theater«, welches wir im Grundgeschehen erarbeiten.

Susanne Goodman
Diplom in rhythmisch-musikalischer Erziehung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Zusatzfortbildungen in Contemporary Dance, Tanz-Theater und Improvisation »Bewegungsart« Freiburg,Tanzprojekt München und in New York, Yogalehrerausbildung im Yogaforum München, Tanztheater und Performanceprojekte mit Aufführungen im In- und Ausland. Seit 1985 freie Unterrichtstätigkeit an Musikschulen, Schauspielschulen, an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst München und am Freien Musikzentrum. Leitung und Hauptdozentin der EMP-Fortbildung »Rasselbande«, Vorstand am Freien Musikzentrum

»Vom Abheben und Landen – über das komplexe Spielen«
Vorstellen und gemeinsames Erarbeiten einer Rhythmikstunde. Den Anfang machen eine Handgestengeschichte oder ein Lied, das mit Hilfe differenzierter und an den jeweiligen Phänomenen orientierter Bewegung in die Grobmotorik übertragen wird. Gemeinsam findet die Gruppe eine entsprechende Raumgestaltung, in der die Geschichte dann eine strukturierte Umsetzung erfährt. Die musikalischen Parameter leicht und schwer, hoch und tief, langsam und schnell auf verschiedenen Ebenen zu erfahren und selber zu gestalten führt zur Verstärkung von Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit, sowie der Freude an der freien Bewegung. Am Ende steht das selbstständige Innehalten – das Landen.

Susanne Casten-Jarosch
Choreographin, Tanzpädagogin, Tanztherapeutin. Abschluss an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien und am Tanztherapieinstitut München, Rhythmustrainerin »House of Rhythm«, Fachbereichsleiterin für EMP an der Musikschule Ismaning, Lehrkraft für EMP, Rhythmik für Kinder und Erwachsene, Kreativer Kindertanz. Leitung und Koordinatorin des Projekts Kinder Kunst und Schule der Bürgerstiftung München, Dozentin in der Fortbildung »Rasselbande« am Freien Musikzentrum. Fortbildung für Musik- und tanzpädagogische Fachkräfte mit dem Schwerpunkt Tanzen, Kreativ in Bewegung mit Kindern und Jugendlichen.

»Kreative Rhythmik mit Stöcken«
In diesem Workshop starten wir mit rhythmischem Aufwärmen von Körper, Stimme und elementarer Bodypercussion. Es folgt eine Einführung zur Koordination mit Stöcken, um dann allein, mit Partner:in und in der Gruppe rhythmische Patterns zu üben, die uns zu musikalisch-tänzerischen Gestaltungen führen. Daraus können wir über Improvisation eigene rhythmische Abfolgen entwickeln. Geschult werden dabei Motorik und Koordination, Unabhängigkeit beider Körperhälften, Kreativität, Sozialverhalten und Achtsamkeit in der Gruppe, sowie harmonische und ausgeglichene Bewegungen. Besonders für herausfordernde Kinder ist dieser abwechslungsreiche Unterricht positiv aktivierend und gleichzeitig strukturierend.

Monica Dorofte
Klavierlehrerin, Musiktherapeutin (IEK Berlin) und Liedbegleiterin. Teilnehmerin an nationalen und Internationalen Klavierwettbewerben, Meisterkursen und Konzerten. Langjährige Erfahrung im Unterricht für Kinder und Jugendliche. Klavier und Musikunterricht im heilpädagogischen Kontext und in der Arbeit mit Kindern und Eltern. Abgeschlossene Weiterbildung als Musiktherapeutin (IEK Berlin). Fortbildungen: TEACH Autismus, ADHS, Bindungsstörungen und Marte Meo. Pädagogische Fachkraft an heilpädagogische Kindertagesstätten für Kinder mit Autismus und anderen seelischen Beeinträchtigungen. Dozentin am Freien Musikzentrum für Klavier und Elementare Musikerfahrung.

»Gefühle lebendig und sinnlich erleben«
Herausfordende Kinder leben oft zwischen Extremen. Durch das intensive Erleben von Gefühlen fällt es diesen Kindern schwer, sich von anderen wahrgenommen zu fühlen und eigene Gefühle selbst zu benennen und einzuordnen. In dem Workshop möchte ich, anhand der Vorstellung des Buches »ABC der Gefühle«, die Arbeit mit Kindern zum Thema erklären und mit vielen Ideen für Spiele vermitteln, wie Kinder ihre eigenen Gefühle kennenlernen und dabei spielerisch erfahren, diese zu reflektieren und als eigene Ressource zu erleben. Das Musizieren steht dabei Pate, z. B. wenn »Frau Freude« in den Raum tritt und ihren Klang entfaltet – eine kinderleichte Zeit!

Mindeste Teilnehmerzahl 36

K905 · B. Eggenhofer, S. Goodmann, M. Dorofte, S. Casten-Jarosch · 95,– €
Ein Tag · Sa · 30.9. · 9.30 bis 17.30 Uhr

Download als pdf
>> 2. Fachtag Elementare Musikerfahrung –
Vom Umgang mit »herausfordernden« Kindern

> zum Seitenanfang

Kurzfortbildungen für Pädagogen + Gruppenleiter

Programm Fortbildungen

Download als pdf
>> Programm Fortbildungen

Elementare Musikerfahrung
Fachtagung

Gerne schicken wir Ihnen das Programmheft zu.
>> Programmheft anfordern

>> Diese Seite drucken